Gut besuchte Jahreshauptversammlung

07.03.2020
Neue Ideen und ein interessanter Vortrag beim Gartenbauverein
Beschreibung
Schleching – Viele Mitglieder des Gartenbauvereins besuchten die Jahreshauptversammlung im Gasthof Geigelstein, für die passende Atmosphäre sorgten die mit Primeln und frischen Kräutern geschmückten Tische.
Vorstand Wolfgang Zintel gab einen kurzen Rückblick und erwähnte das gelungene Sauerkrautfest, den gut besuchten Christkindl-Marktstand, das Ferienprogramm und den gelungenen Ausflug nach Weihenstephan zur Pfingstrosenblüte.
Praktischerweise waren die Termine für dieses Jahr auf der Rückseite der Einladung zu finden. So gibt es wieder einen Baumschneidekurs (28. März), das Ostereierfärben für Kinder (8. April), einen Veredelungskurs (25. April), das beliebte Sauerkrautfest (19. September) und eine neue Veranstaltung am 3. Oktober im Lesesaal des Bürgerhauses mit dem Titel „Erntedank“, es wird ein gemütliches Beisammensein mit Speis und Trank und einem Vortrag von Altbürgermeister Fritz Irlacher. Für die letzten drei Monate des Jahres sind die gewohnten Termine, Allerheiligengestecke basteln, basteln für den Christkindlmarkt und die Teilnahme am Markt mit einem Stand.
Anmelden können sich Interessierte für den beliebten Ausflug bei Ingrid Lukas im Geschäft, dieses Jahr geht es am 24. Mai zum Wolfgangsee über den Wildpark Kleefeld und zur Postalm im Lienbachhof .
Wolfgang Zintel erwähnte die erhaltene Spende im letzten Jahr vom E-Werk, sie soll verwendet werden für geschnitzte große Figuren aus Holz, diese werden mit Farbe bemalt (gespendet von Malerei Scheck) und im Dorf aufgestellt. Mitglieder, die sich an der Herstellung beteiligen wollen, sollen sich beim Vorstand melden. Die Thematik der Figuren soll Autofahrer veranlassen, das Tempo für Kinder zu drosseln.
Für das bevorstehende Gaufest in Schleching bat der Vorstand des Trachtenvereins, Andi Hell, um Mithilfe der Mitglieder des Gartenbauvereins für die zahlreichen Aufgaben. Wolfgang Zintel hatte dazu auch schon einige Ideen, wie Heumandeln am Dorfeingang zur Begrüßung, Blumenschmuck im Festzelt, das Schmücken der Kirche für den Festgottesdienst und den Schmuck für den Weg entlang des Festzuges. Auch er rief zur zahlreichen Mithilfe und Teilnahme auf.
Über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins berichtete Kassier Ingrid Lukas mit einem guten Ergebnis.
In diesem Zusammenhang schlug der Vorsitzende vor, nach langer Zeit gleicher Beiträge, diese zu erhöhen von 15 Euro auf 18 Euro für eine Einzelmitgliedschaft und von 7 Euro auf 9 Euro für die Familienmitgliedschaft. Der Vorschlag wurde ohne Gegenstimme angenommen und soll ab 2021 gelten.
Das Hochbeet – praktisch, quadratisch gut
Eine ganz besondere Einleitung für den Vortrag erwartete die Besucher von Sabine Pummerer an der Gitarre und Thomas Pummerer mit der Tuba. Einen gedichteten Prolog, musikalisch verpackt zum Thema „Hochbeet“. Das brachte den Vortragenden schmunzeln und viel Applaus ein. Aber auch der eigentliche Vortrag von Thomas Pummerer mit den Vor- und Nachteilen –die Vorteile überwogen natürlich- eines Hochbeetes, den Aufbau und diversen Anbaumöglichkeiten war fachkundig und kam beim Publikum sehr gut an.
Abschließend stellte Wolfgang Zintel die vier neu ausgebildeten Gartenhelfer vor. Martina Hammerl-Tiefenböck, Michael Maier, Matthias Gasteiger und sein Sohn haben an einer Schulung hierfür teilgenommen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Bei dem letzten Punkt „Wünsche und Anträge“ äußerte Florian Loferer den Wunsch, dass beim Sauerkrautfest künftig auch für Musik gesorgt werden sollte, Zintel will den Vorschlag aufgreifen.
Die zweite Bürgermeisterin, Elfie Bachmann, gab ein „vergelts Gott“ im Namen der Gemeinde an die Vorstandschaft und fand, dass hier ein rühriges und reges Vereinsleben zu spüren ist, das Lebendigkeit und Aktivität ausstrahlt und aus dem dörflichen Leben nicht mehr wegzudenken ist. wun
Foto Uwe Wunderlich
Wolfgang Zintel mit der Muster- Holzfigur
die Vortragenden Sabine und Thomas Pummerer
Sybilla Wunderlich (wun), Maisbachweg 4, 83259 Schleching, Tel. 08649-9869273, Sybilla.Wunderlich@t-online.de
9. März 2020