tourismus
Gemeinde/
Rathaus
Karte
ENGLISH
  • Information
  • Aktuelles
  • Gemeinde
  • Bürger & Dorfleben
  • Ortsinformationen
  • Kontakt
Tourismus
Bürger & Dorfleben
Gesundheit & Soziales
  • Apotheken
  • Ärzte
  • Krankenhäuser
  • Soziale Einrichtungen
  • Schulen
  • Kirchen
  • Beauftragte der Gemeinde
  • Musikschule Grassau - Zweigstelle Schleching
Vereine / Verbände
  • Gastronomie
Wirtschaft & Bauen / Handel & Gewerbe
  • Gewerbebetriebe
  • Wirtschaft
  • Post-Banken
Erleben
  • Veranstaltungen
  • Kultur
  • Bergbahnen
  • Essen und Trinken
  • Einkaufen
  • Skulpturenpfad Unterwössen
  • Gautrachtenfest Schleching
Jugendtreff
Kinderbetreuung/Familien/Senioren
  • Kindergarten
  • Waldkindergarten
  • Schlechinger Murmeltiere
  • Soziales Netzwerk Schleching
Wandern
  • Themenwege
  • Tourenübersicht
  • Klettern
Gemeinde
Rathaus
  • Dienststellen
  • Öffnungszeiten und Kontakt
  • Formulare
  • Steuern und Abgaben
  • Zahlen & Daten
  • Behördenverzeichnis / Externe Behörden
  • Ortsrecht
  • Bauleitplanung
  • Datenschutz
  • Informationspflicht - Erhebung personenbezogener Daten
Bürgerservice Online
  • Meldewesen online
  • Gewerberecht online
  • Passwesen online
  • Steuern u. Abgaben online
  • SEPA-Lastschriftmandat online
  • Wahlamt online
  • Pdf-Formulare
  • Gemeindliche Anträge u. Formulare
  • BayernPortal
Gemeinderat
  • Ausschüsse
  • Sitzungstermine - Ratsinformationssystem
Katastrophenschutz Schleching
  • Hochwasserschutz Schleching
Ausbau B307 Marquartstein - Donau - Bürgerinformationsveranstaltung
Bürgerservice
  • Abfallwirtschaft
  • Bauhof
  • Bücherei
  • E-Mobilität
  • Soziales Netzwerk Schleching
  • Wasser- und Abwasserversorgung
  • Anmeldung eines Feuers unter Beaufsichtigung
  • BayernWLAN
Stellenangebot Beschäftigte/n für den gemeindlichen Bauhof in Vollzeit (m/w/d)
Aktuelles
Bürgerversammlung Schleching
  • Bügerversammlung 2021
  • Bürgerversammlung 2022
  • Bürgerversammlung - 2023
Grußwort
Erleben
  • Veranstaltungen
  • Kultur
  • Bergbahnen
  • Essen und Trinken
  • Einkaufen
  • Skulpturenpfad Unterwössen
  • Gautrachtenfest Schleching
Aktuelles aus Schleching und dem Achental
  • Amtliche Bekanntmachungen - Infos aus dem Rathaus
  • Schnelles-internet-breitband-gemäß Breitbandrichtlinien ab 10.Juli 2014
  • BayGibitR - Breitband Förderverfahren 2023
Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine
Veranstaltungen
Gemeindezeitung
  • Auslage Gemeindezeitung
  • Gemeindezeitung Online
Bergsteigerdörfer
Schnee- und Loipenbericht
Ortsinformationen
Projekte und Auszeichnungen
  • Ökomodell Schlechinger Tal
  • Dorferneuerung
  • Auszeichnungen
  • Bergsteigerdörfer
  • Pilgerweg "Maria be-Weg-t"
  • Schmugglerweg - Klobenstein
  • Naturschutzgebiet Geigelstein
Geschichte
Ortsplan
Anreise und Nahverkehr
Wappen
Webcams
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Informationspflicht - Erhebung personenbezogener Daten
Dienststellen Gemeinde Schleching
  • Aktuelles
    • Grußwort
    • Aktuelles aus Schleching und dem Achental
      • Amtliche Bekanntmachungen - Infos aus dem Rathaus
      • Schnelles-internet-breitband-gemäß Breitbandrichtlinien ab 10.Juli 2014
      • BayGibitR - Breitband Förderverfahren 2023
    • Gemeindezeitung
      • Auslage Gemeindezeitung
      • Gemeindezeitung Online
    • Bergsteigerdörfer
    • Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine
    • Bürgerversammlung Schleching
      • Bügerversammlung 2021
      • Bürgerversammlung 2022
      • Bürgerversammlung - 2023
    • Schnee- und Loipenbericht
    • Veranstaltungen
  • Gemeinde
    • Gemeinderat
      • Ausschüsse
      • Sitzungstermine - Ratsinformationssystem
    • Rathaus
      • Dienststellen
      • Öffnungszeiten und Kontakt
      • Formulare
      • Steuern und Abgaben
      • Zahlen & Daten
      • Behördenverzeichnis / Externe Behörden
      • Ortsrecht
      • Bauleitplanung
      • Datenschutz
      • Informationspflicht - Erhebung personenbezogener Daten
    • Bürgerservice
      • Abfallwirtschaft
        • Wertstoffhof
        • Restmüll
        • Biotonne
      • Bauhof
      • Bücherei
      • E-Mobilität
        • E-Mobil Belegungsplan
      • Soziales Netzwerk Schleching
      • Wasser- und Abwasserversorgung
      • Anmeldung eines Feuers unter Beaufsichtigung
      • BayernWLAN
    • Stellenangebote
      • Stellenangebot Beschäftigte/n für den gemeindlichen Bauhof in Vollzeit (m/w/d)
    • Bürgerservice Online
      • Meldewesen online
      • Gewerberecht online
      • Passwesen online
      • Steuern u. Abgaben online
      • SEPA-Lastschriftmandat online
      • Wahlamt online
      • Pdf-Formulare
      • Gemeindliche Anträge u. Formulare
      • BayernPortal
    • Bundestagswahl 2021
      • Wahlbekanntmachungen
    • Volksbegehren auf Abberufung des Landtags
      • Bekanntmachungen
    • Katastrophenschutz Schleching
      • Hochwasserschutz Schleching
    • Ausbau B307 Marquartstein - Donau - Bürgerinformationsveranstaltung
  • Bürger & Dorfleben
    • Gesundheit & Soziales
      • Apotheken
      • Ärzte
      • Krankenhäuser
      • Soziale Einrichtungen
      • Schulen
      • Kirchen
        • Spende Orgel
      • Beauftragte der Gemeinde
      • Musikschule Grassau - Zweigstelle Schleching
    • Wirtschaft & Bauen / Handel & Gewerbe
      • Gewerbebetriebe
      • Wirtschaft
        • Firmenverzeichnis
      • Post-Banken
    • Vereine / Verbände
      • Gastronomie
    • Kinderbetreuung/Familien/Senioren
      • Kindergarten
      • Waldkindergarten
      • Schlechinger Murmeltiere
      • Soziales Netzwerk Schleching
    • Sport & Freizeit
      • Sommer
      • Winter
    • Jugendtreff
    • Schulen
    • Wandern
      • Themenwege
      • Tourenübersicht
      • Klettern
  • suche
  • Ortsinformationen
    • Projekte und Auszeichnungen
      • Ökomodell Schlechinger Tal
      • Dorferneuerung
        • Flächenbewusste Kommune
        • Staatspreis 2020 - Innenentwicklung zum Flächensparen und Klimaschutz
      • Auszeichnungen
      • Bergsteigerdörfer
      • Pilgerweg "Maria be-Weg-t"
      • Schmugglerweg - Klobenstein
        • Leader Projekt Klobensteinschlucht
        • Visionen ohne Grenzen zur Klobensteinschlucht - Machbarkeitsstudie und Vernetzung
        • Das Projekt - Interreg AB185
        • Nachhaltige Inwertsetzung des Natur und Kulturerbes Klobensteinschlucht von Bayern bis Tirol AB245
        • Presseartikel Schmugglerweg Klobenstein
      • Naturschutzgebiet Geigelstein
        • Informationen rund um das Naturschutzgebiet Geigelstein
        • 30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein - Pressemeldungen
        • Jubiläumsbroschüre - 30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein
        • Film - 30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein
        • Jubiläumsprogramm
    • Ortsplan
    • Webcams
    • Geschichte und Wappen
      • Wappen
      • Geschichte
    • Anreise und Nahverkehr
  • Kontakt
    • Impressum
    • Dienststellen Gemeinde Schleching
    • Datenschutzerklärung
    • Informationspflicht - Erhebung personenbezogener Daten
EN
  • Information
  •  
  •  
  •  
  • Wetter
  • Veranstaltungen
  • Webcams
  • Unterkunft
  • Neuigkeiten
Wetteraussichten

Heute

26.03.2023 Mäßiger Regen
4 - 10 °C

Morgen

27.03.2023 Schnee
-1 - 4 °C

Übermorgen

28.03.2023 Schnee
-3 - 4 °C

Veranstaltungen
29.03.

Gute-Laune-Frühstück für alle Bürgerinnen und Bürger ab 65+

mehr
29.03.

Aktion "Saubere Landschaft"

mehr
31.03.

Theatergruppe Schleching - "MucksMäuserlMord"

mehr
Alle Veranstaltungen
Webcams
Übernachtungen suchen
Aktuelles

03.03.

Schmutzwasserkanalinspektion Schleching – Wiederaufnahme der Arbeiten
mehr

24.02.

Neue Taktung bei der Buslinie 9509 - Nach jahrzehntlangen Verhandlungen ein Lichtblick
mehr

22.02.

Gute Luft mit Heilcharakter in Schleching - Seit über 50 Jahren Luftkurort
mehr
Alle Neuigkeiten
» Ortsinformationen > Projekte und Auszeichnungen > Naturschutzgebiet Geigelstein > 30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein - Pressemeldungen
  • Ortsinformationen
    • Projekte und Auszeichnungen
      • Ökomodell Schlechinger Tal
      • Dorferneuerung
        • Flächenbewusste Kommune
        • Staatspreis 2020 - Innenentwicklung zum Flächensparen und Klimaschutz
      • Auszeichnungen
      • Bergsteigerdörfer
      • Pilgerweg "Maria be-Weg-t"
      • Schmugglerweg - Klobenstein
        • Leader Projekt Klobensteinschlucht
        • Visionen ohne Grenzen zur Klobensteinschlucht - Machbarkeitsstudie und Vernetzung
        • Das Projekt - Interreg AB185
        • Nachhaltige Inwertsetzung des Natur und Kulturerbes Klobensteinschlucht von Bayern bis Tirol AB245
        • Presseartikel Schmugglerweg Klobenstein
      • Naturschutzgebiet Geigelstein
        • Informationen rund um das Naturschutzgebiet Geigelstein
        • 30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein - Pressemeldungen
        • Jubiläumsbroschüre - 30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein
        • Film - 30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein
        • Jubiläumsprogramm
    • Ortsplan
    • Webcams
    • Geschichte und Wappen
    • Anreise und Nahverkehr

Pressemeldungen - 30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein

30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein

Pressemeldung vom 29.04.2021

"Naturschutz ist kein gesicherter Besitzstand“                                                              

Bayerns ehemaliger Landtagspräsident Alois Glück sieht wachsende Spannungsfelder zwischen Bergtourismus und Naturschutz – „Blumenberg Geigelstein“ im Chiemgau als Modell für nachhaltigen
Schutz der Alpen – 30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein

 

Sachrang/ Schleching – Mahnende Worte des ehemaligen bayerischen Landtagspräsidenten Alois Glück zum 30jährigen Jubiläum des Naturschutzgebietes Geigelstein im Chiemgau. „Die Qualität eines Naturschutzgebietes ist kein gesicherter Besitzstand“, sagte der CSU-Politiker am Donnerstag. Die nach seinen Worten „wachsenden Spannungsfelder zwischenund Naturschutz“ erforderten neue Initiativen, um das in den vergangenen drei Jahrzehnten Erreichte nicht aufs Spiel zu setzen und für die kommenden Generationen zu bewahren. Angesichts des für den kommenden Sommer und den Herbst zu erwartenden
Besucheransturms gelte es, besonderes Augenmerk auf den Schutz des „Blumenberg Geigelstein“ mit seiner besonderen Vielfalt an Blumen und der einzigartigen Vegetation zu lenken. Es sei das Gebot der Stunde und dem Jubiläum angemessen, über neue Maßnahmen nachzudenken, um dem Andrang Herr zu werden und neue Möglichkeiten der Besucherlenkung zu implementieren. „Das gilt insbesondere auch für die steigende Zahl der
Touristen, die mit dem E-Bike in Regionen unterwegs sind, die als besonders schützenswert
gelten“, sagte Alois Glück.

Stimmkreisabgeordneter des Landkreises Traunstein und Umweltpolitiker im Bayerischen Landtag hatte der ehemalige Landtagspräsident die Entwicklung des Geigelstein zum Naturschutzgebiet begleitet und maßgeblich mitgestaltet. „Es war der Verdienst von engagierten Bürgern und auch von Organisationen wie dem Bund Naturschutz, die sich den Plänen entgegen gestellt haben, den Berg zu einem Skigebiet mit großflächigen Pisten und Liftanlagen in Form einer Skischaukel von Schleching nach Sachrang auszubauen. Das war letztendlich die Geburtsstunde des Naturschutzgebietes im Jahre 1992“, fügte Alois Glück hinzu.

 

Naturschutz und Landwirtschaft seien sich heute darüber einig, dass zum Beispiel eine sachgerechte Beweidung durch genügend Vieh auf den Almen eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Artenvielfalt ist. Auf der neuen Agenda für den weiteren Schutz der NaturGeigelstein müsse nun eine ähnlich verbindliche Verständigung zwischen dem Tourismus und dem Naturschutz verankert werden. „So sehr wir uns freuen in einer Kulturlandschaft zuhause sein zu dürfen, in denen Menschen ihren Urlaub verbringen, so groß ist unsere Sorge, dass unsere Berge im wahrsten Sinne des Wortes überrannt werden“, sagte Alois Glück. In einer Zeit, in der mehr Menschen denn je ihren Urlaub in Deutschland verbringen, hat der Schutz unserer Natur oberste Priorität. Das gelte insbesondere auch für ein äußerst sensibles Naturschutzgebiet wie den „Blumenberg“ Geigelstein, der heute als gelungenes Vorbild für ganz Europa stehe.

 

Der Geigelstein war am 1. Juni 1991 als Naturschutzgebiet ausgewiesen worden, nachdem Pläne gescheitert waren, das Gebiet zu einem Skigebiet auszubauen. Engagierte Bürger hatten verhindert, dass großflächige Pisten und Liftanlagen in Form einer Skischaukel von Schleching nach Sachrang gebaut werden konnten. Unter dem Dach der Bergsteigerdörfer mit ihren Wanderwegen sind jetzt zwei unterschiedliche Täler das Achental und das Obere Priental miteinander verbunden. Der Geigelstein mit seinen ausgedehnten Bergwäldern, saftigen Almen sowie die Felsbereiche auf den Gipfeln bieten zahlreichen Wildtieren Schutz. Zu den bekanntesten zählen Gämsen, Murmeltiere, Schnee- und Auerhühner. Mit der auf 1.700 Meter Höhe gelegenen Rossalm befindet sich zudem eine der höchstgelegenen Almen Deutschlands im Naturschutzgebiet.

 

Zum Jubiläum gibt es auch den über 70-seitigen Sonderprospekt „30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein – 2021“, mit vielen Informationen und Stimmen zum Naturschutzgebiet und zum Jubiläum. Der Prospekt ist ab Montag, 03.05.21 kostenlos in den Tourist Informationen erhältlich und wird digital auf den Websites www.aschau.de, www.schleching.de oder www.achental.com zur Verfügung gestellt.

(Pressemeldung vom 16.04.21)

30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein                                                              

Naturschutz im Zeichen des zunehmenden Alpen-Tourismus:                            

Bürgermeister der Bergsteigerdörfer Sachrang und Schleching richten Appell an Besucher des Chiemgauer „Blumenbergs“ – Acht geben und gemeinsam einstehen für verträglichen Tourismus - 30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein –

 

Sachrang /Schleching – Eindrucksvolle Bilanz für eines der herausragenden Umweltprojekte in den Alpen. 30 Jahre nach seiner Ausweisung gilt das oberbayerische Naturschutzgebiet Geigelstein heute weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als vorbildliches Model für nachhaltigen Naturschutz, in dem Einheimische ihre Heimat finden und Touristen einen Urlaub in intakter Natur verbringen. Zum Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen bis in den Herbst hinein haben die Bürgermeister der beiden Bergsteigerdörfer Sachrang und Schleching in einem gemeinsamen Appell verstärkte Anstrengungen für einen Tourismus eingefordert, der dem Schutz der Natur verpflichtet ist. Simon Frank, Erster Bürgermeister von Aschau i.Chiemgau / Sachrang, und Josef Loferer, Erster Bürgermeister von Schleching, warnten am Freitag davor, sich auf den Erfolgen der vergangenen drei Jahrzehnte auszuruhen.

 

„Wir sind mehr als stolz darauf, was wir im Zusammenspiel zwischen Naturschutz und Almwirtschaft geschaffen haben und heute mit unseren Gästen teilen dürfen. Die von der Pandemie getriebene und für sich genommen positive Entwicklung im Inlandstourismus sowie die Attraktivität der Alpen als Reiseziel lässt jedoch keinen Zweifel daran aufkommen, dass wir vor neuen Herausforderungen stehen, die wir nur im Dialog des gegenseitigen Respekts zwischen unseren Gästen und den Bewohnern unserer Gemeinden miteinander in den kommenden Jahren bewältigen können“, erklärten die Bürgermeister der beiden Dörfer, die durch den 1.808 Meter hohen Geigelstein miteinander verbunden sind. „Es ist uns gerade in diesen Zeiten ein besonderes Anliegen und Bekenntnis: Touristen waren und sind uns immer herzlich willkommen, die Natur gehört uns allen. Daher unser Appell auch an die Gäste, sich unser Anliegen zu eigen zu machen und gemeinsam mit uns alles zu unternehmen, damit auch die kommenden Generationen ein ähnliches Naturgefühl empfinden können“, fügten Simon Frank und Josef Loferer hinzu.

 

Josef Klenner, Präsident des Deutschen Alpenvereins, gratuliert den beiden Bergsteigerdörfern Sachrang und Schleching: „Das Prädikat ‚Bergsteigerdörfer‘ steht für einen sanften, naturverträglichen Tourismus, maßvolle und nachhaltige Entwicklung, eine Stärkung der Region im Einklang mit der Natur. Das Naturschutzgebiet rund um den Geigelstein ist ein lohnendes Ziel für Bergbegeisterte, gleichzeitig aber auch Lebensraum für viele seltene und höchst sensible Alpenpflanzen und -tiere. Sachrang und Schleching zeigen, dass Tourismus und Naturschutz vereinbar sind – und dabei auch die traditionelle Almwirtschaft nicht auf der Strecke bleibt.“

Der Geigelstein war am 1. Juni 1991 als Naturschutzgebiet ausgewiesen worden, nachdem Pläne gescheitert waren, das Gebiet zu einem Skigebiet auszubauen. Engagierte Bürger hatten verhindert, dass großflächige Pisten und Liftanlagen in Form einer Skischaukel von Schleching nach Sachrang gebaut werden konnten. Unter dem Dach der Bergsteigerdörfer mit ihren Wanderwegen sind jetzt zwei unterschiedliche Täler das Achental und das Obere Priental miteinander verbunden. Der Geigelstein mit seinen ausgedehnten Bergwäldern, saftigen Almen sowie die Felsbereiche auf den Gipfeln bieten zahlreichen Wildtieren Schutz. Zu den bekanntesten zählen Gämsen, Murmeltiere, Schnee- und Auerhühner. Mit der auf 1.700 Meter Höhe gelegenen Rossalm befindet sich zudem eine der höchstgelegenen Almen Deutschlands im Naturschutzgebiet.

Das Jubiläum begehen die beiden Bergsteigerdörfer mit zahlreichen Veranstaltungen rund um den Geigelstein. Vorgesehen sind zwischen Mai und Oktober 2021 unter anderem Bergtouren zum Thema Flora und Fauna sowie verschiedene Kräuter-, Almen-und Bergwald-Wanderungen. Die sehenswerte Ausstellung „Die Alm ins Tal holen“ wandert von Sachrang für ein paar Wochen nach Schleching und mit „Eine Alpensinfonie“ von Richard Strauss wird virtuell ein musikalischer Aufstieg durch das Naturschutzgebiet in Szene gesetzt. Eine gemeinsame Bergmesse und Aktionen zum Umweltschutz stehen ebenso auf dem Programm wie Podiumsgespräche zum Thema Naturschutz und Tourismus. Nähere Informationen über die Informationsportale www.aschau.de, www.schleching.de oder www.achental.com.

Sachrang/Schleching, 16. April 2021

Weitere Infos zum 30jährigen Naturschutzjubiläum Geigelstein erhalten sie hier:

Elisabeth Keihl

Vorstand

elisabeth.keihl@achental.com

Achental Tourismus gKU

Tel.: +49 (0) 8641 / 59791-10

www.achental.com

Doris Wehrlin

Gemeinde Schleching

Doris.Wehrlin@schleching.de

Tel.: +49 (0) 8649/9889-12

http://www.schleching.de

Herbert Reiter

Leiter der Tourist Info Aschau und Sachrang

herbert.reiter@aschau.de

Tourist Information Aschau i.Ch.

Tel.: +49 (0) 8052 9049-39

http://www.aschau.de

Teilen Letzte Änderung: 18.05.2021
Tourismus Sommer Winter Suchen & Buchen
Gemeinde Aktuelles Gemeinde Bürger & Dorfleben Ortsinformationen Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Informationspflicht - Erhebung personenbezogener Daten
Kontakt

Gemeinde Schleching
Kirchplatz 1
83259 Schleching

Telefon: +49 (0) 8649 / 9889-0
Telefax: +49 (0) 8649 / 321

gemeinde@schleching.de

Partner Gemeinden